News
Teilnahme am Umwelt- und Klimaschutz - Zertifizierung 2025
Kundenumfrage - Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Willkommen in Engelburg












Ausbau Solaranlage
Die neuste Photovoltaikanlage bringt den Strom ins Bad.
Das macht in der Galvanik Sinn! Ein grosses Anliegen in Sachen Nachhaltigkeit ist die konsequente Nutzung vorhandener Flächen für die Energiegewinnung. Mit der grossen Photovoltaikanlage (PVA) auf dem Dach des Erweiterungsbaus ist der Solarausbau vorerst abgeschlossen.
In den vergangenen drei Monaten wurden nebst dem Dach, die Fenster, Türen und Fassadenelemente angeschlagen und mit Hochdruck der Innenausbau vorangetrieben. Die dritte Etappe ist pünktlich fertiggestellt.
Unsere PVA liefert das Doppelte an Solarstrom!
Es war klar, mit der Verdoppelung der Gebäudefläche und der Flachdachkonstruktion wird hier zukünftig Solarstrom gewonnen. Nach Fertigstellung des Daches startete man unmittelbar mit dem Leitung verlegen und der Montage der neusten Solaranlage auf 1'100 m².
Tonnenweise schwarze PV-Module liegen nun aneinandergereiht und darunter erstrecken sich meterweise Leitungen, die wie ein Geflecht das ganze Dach überspannen. Die Leitungen führen direkt in den Neubau. Hier im Inneren sind die Wandler und Verteiler fix im Technikraum installiert. Die Überwachung und der Unterhalt erfolgt zentral durch die hauseigene Technikabteilung. Sämtliche Installationen sind zur eigenen Nutzung. Die insgesamt gewonnene Energie aus der PVA deckt in etwa einen Zehntel des eigenen Jahresverbrauchs.
Solarausbau
Aufschaltung
|
Standort
|
Peak - Jahresleistung
|
März 2018
|
Betrieb 3 + 4
|
75 kWp = 65’000 kWh
|
Juli 2023
|
Betrieb 1, 1. Etappe
|
47 kWp = 35’000 kWh
|
Juli 2023
|
Betrieb 2
|
22 kWp = 20’000 kWh
|
Juli 2024
|
Betrieb 1, Neubau
|
175 kWp = 160'000 kWh
|
Live Galvanisieren an der Gewerbeausstellung GGA'24
Erweiterungsbau, mit dem neuen Dach in den Frühling
Wir suchen neue Mitarbeiter
Per sofort oder nach Vereinbarung besetzen wir die neue Stelle: Anlageführer für die neue hochmoderne Verzinkungsanlage. Auf Jobs erfahren Sie mehr über die ausgeschriebene Stelle. Wir freuen uns Sie kennenzulernen.
Erweiterungsbau für vollautomatisches Verzinken
Information REACH
Öffnungszeiten vor Allerheiligen und Weihnachten
Stalder AG startet mit Neubauprojekt
Stalder investiert heute für morgen



- Verzinken mit alkalischen und sauren Verfahren
- Blau und Dickschicht Passivieren
- Versiegeln als Top-Coat
- Warenfenster: L= 3800mm B= 600 mm H= 1600 mm
- Ersatz für 2 alte Anlagen
- Wärmerückgewinnung aus Abluft
- Top Qualität der Beschichtung
- moderne Arbeitsplätze mit wenig Emissionen
Geschäftsleitung mit dritter Generation auf Kurs
Energiemanagement, Projekt mit Solar in der Umsetzung
Robin Stalder ─ neues Mitglied in der Geschäftsleitung

Wir suchen neue Mitarbeiter
Per sofort oder nach Vereinbarung werden wir die folgenden Stellen neu besetzen. Auf der Seite Jobs erfahren Sie unter Information worum es geht. Wir freuen uns Sie kennenzulernen.
- Laborant/in
- Anlageführer
Betriebsferien Weihnachten - Neujahr 2023

Todesanzeige


Die Lastwagen - unterwegs in neuem Kleid

Erneuerung des grossen Bades für Edelstahl

Neuer Bereichsleiter Edelstahl Veredlung

Wir sind wieder für Sie da.
Glitter und Lametta sind längst weggeräumt. Die festlichen Tage
sind vorbei. Es ist nicht alles Gold was glänzt, aber schön ist es allemal. Das funkeln und leuchten in den Augen, diese Momente
bleiben in Erinnerung. Das Schimmern, die Metallic-Effekte und die edlen Oberflächen gefallen
uns. Jedes Jahr nehmen wir diese Begeisterung wieder mit in den Alltag.
Willkommen im neuen Jahr mit Swissfinish.
Öffnungszeiten

Betriebsferien 2021 über Weihnachten und Neujahr
Am Montag den 3. Januar 2022 ist der erste Arbeitstag im neuen Jahr. Unsere Logistik führt voraussichtlich bis am 23. Dezember 2021 Transporte durch.

Bild ilona-frey-unsplash
Der Sommer ist da, wir machen den Betrieb fit!
Wie jedes Jahr
schliessen wir auch diesen Sommer für zwei Wochen die Türen unserer Betriebe.
Dieses Jahr steht die grosse Revision der Abwasserreinigungsanlage auf dem
Programm.
Betriebsferien
vom 24. Juli bis 8. August 2021
Haben Sie noch ein wichtiges Projekt oder einen Auftrag den wir bearbeiten sollen ?
Melden Sie sich umgehend bei unseren Mitarbeitern. Planen Sie mit uns auch bereits Ihre Termine nach den Ferien. Hier geht es direkt zu allen Spezialisten: Ansprechpartner
Für unsere Umwelt – Stalder is up-to-date

Die komplette Umstellung auf Dickschichtpassivieren erfolgte über die Weihnachtstage. Per 1. Januar 2021 ersetzt das neue Verfahren das Gelb-Passivieren, welches gemäss REACH-Verordnung zulassungspflichtige Chemikalien mit Chrom-6-Verbindungen enthält. Im Vergleich bietet Dickschichtpassivieren einen gleichwertigen Korrosionsschutz. Für höhere Anforderungen erhalten Sie Ihre Zinkteile zusätzlich mit einem Top-Coat versiegelt. Fragen Sie unsere Experten für Ihre optimale Lösung.
Smallestparts Electropolished or Anodised in Barrel
Are you familiar with the service package for small parts?
Betriebsferien über Weihnachten und Neujahr
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit und ein schönes neues Jahr.

Ein weiterer Schritt in der Nachfolge


Neu in der Geschäftsleitung
Neuer Bereichsleiter für alle inneren Dienste
Kleinstteileverdelung heisst neu www.smallestparts.ch
Verzinken im Überblick



(Chrom 6 haltig, nicht RoHs und REACH Konform)
Max. Grösse L = 2000 B = 300 T = 1200 mm
Betriebsferienvom 20. Juli bis 31. Juli 2020

Verfahrensumstellung per Ende 2020: Gelb-Passivieren von Zinkschichten wird ersetzt.

Coronavirus

Das Coronavirus hält die Welt in Atem und beeinflusst unseren Alltag massiv. Unser oberstes Ziel ist unsere betriebliche Leistungserstellung jederzeit aufrecht zu halten und Sie auch in der aktuellen Ausnahmesituation gemäss Ihren Bedürfnissen mit unseren Dienstleistungen zu bedienen.
Dies wird uns aber nur gelingen, wenn wir die Infektionsrisiken in unserem Unternehmen auf ein absolutes Minimum reduzieren. Deshalb haben wir alle von den eidgenössischen Behörden vorgeschriebenen Massnahmen konsequent in unserem Betrieb umgesetzt.
TopCoat/Versiegelung – mehr Korrosionsschutz im Verzinken

NEU! Cyanid-frei verzinken

Leader-Special zum Jubiläum
Teamausflug nach Schaffhausen

Besuchen Sie uns am Ostschweizer Technologie Symposium

Stalderfinish an der Swisstech in Basel

Cedric Stalder ist neuer Bereichsleiter für die Aluminium-Veredlung

Neuste Anodisier-Anlage – mehr Leistung für Aluminium Aufträge


- Kurze Durchlaufzeiten
- alle Farbnuancen
- grosse Stückzahlen
- Sonderanfertigungen
Betriebsferien über Weihnachten und Neujahr

Ausbau der Aluminium-Produktion:Modernste Anodisier-Anlage in Betrieb

Stalderfinish an der Aluminium 2018

18. Ostschweizer TechnologiesymposiumFreitag, 24. August 2018, Olma Halle 2.1, St.Gallen

Stalder AG revidiert die Anlagen in den Betriebsferien

6. August 2018 wieder alle Ihre Metallteile.
Hubert Mäder – vom Betriebsmechaniker in die Geschäftsleitung

Vor 35 Jahren trat er die Stelle als Betriebsmechaniker der Stalder AG an. Hubert Mäder hätte damals nicht gedacht, dass er heute hier stehen würde, wo er jetzt ist. Zusammen sind der Betrieb und sein Aufgabengebiet stetig gewachsen. Heute, nach 35 Jahren im operativen Geschäft als Bereichsleiter Zink, als Qualitätsmanager und Mitglied der Geschäftsleitung, tritt er den ersten Teil seiner Pension an. Wer Hubert Mäder kennengelernt hat, der weiss, dass er mit seiner Arbeit stets ein sicherer Wert der Stalder AG ist und bleibt. So wird er ab August 2018 dem Unternehmen weiterhin in einem Teilpensum für Spezialaufgaben und als Berater erhalten bleiben.
Der gelernte Betriebsmechaniker ist seit dem 3. Januar 1983 im Dienste der Stalder AG. Hubert Mäder hat sich, in seiner umfangreichen Aufgabe zur Sicherung und zum Unterhalt aller Anlagen und Werke, als versierter Fachmann aller technischen und organisatorischen Prozesse des Unternehmens verdient gemacht. So verwundert es nicht, dass ihn Eugen Stalder ad-hoc, als der damalige Leiter Verzinkerei wegen einer Herzoperation ausfiel, notfallmässig zur Führung der Abteilung Zink bewegen konnte. Im Jahre 1994 stand der Beschluss fest, ein Qualitäts-Management einzuführen. Eugen Stalder berief sich erneut auf die umfangreichen Kenntnisse von Hubert Mäder, welcher die neue Herausforderung annahm und damit in die Geschäftsleitung aufstieg. Im Rahmen der neuen Aufgabe und Funktion erarbeitete er das Qualitäts-Management und führte die Stalder AG in der Folge zur ersten Zertifizierung nach ISO 9001. Im gleichen Jahr übernahm er die definitive Leitung des Bereichs Verzinken von seinem Vorgänger Max Köppel. Die Aufgaben und Anforderungen sind in den darauffolgenden Jahren mit dem Wachstum der Stalder AG weiter angestiegen. Mit der Umweltzertifizierung 14001, weiteren Audits in allen Bereichen, den zahlreichen Neuinvestitionen und Neuerungen war Hubert Mäder stets in alle Prozesse des Unternehmens involviert. Dank seinem Know-how, seiner Ruhe und Übersicht konnte mit ihm, dem versierten Fachmann, die stete Innovation und Reorganisation erfolgreich umgesetzt werden. Hubert Mäder hat sich in den vergangenen 35 Jahren sehr verdient gemacht und einen grossen Beitrag zum Gelingen des Erfolges erbracht.
Die Familie Stalder und die Mitarbeiter der Stalder AG danken ihm für seinen unermüdlichen Einsatz und die grosse Treue. Die Stalder AG freut sich auf weitere Einsätze und eine gute Zusammenarbeit im neuen Lebensabschnitt.
VR-Präsident Christoph Stalder
Stalderfinish mit neuem Zugpferd an der «ALUMINIUM 2018», Messe Düsseldorf, 9. bis 11. Oktober 2018

Neu mit Solarstrom für den Eigengebrauch

Mit «High-Quality und Swiss-Made» auf Erfolgskurs

Dass Innovationskraft und Engagement sich auszahlen, hat die Stalder AG in ihrer 60-jährigen Firmengeschichte mehrfach bewiesen. DT Swiss als Premium Marke in der Bike-Industrie kennt die Anforderungen an einen Branchenführer auf dem Weltmarkt bestens.
Die DT Swiss aus Biel und die Stalder AG, Engelburg, haben eine weitreichende Kooperation in der Oberflächenveredlung eingeschlagen. Wenn es um die Beschichtung und Veredlung von Speichen-Nippel und Nabenteilen geht, setzt der Bieler Weltmarktführer von Fahrradkomponenten bei der Veredlung auf Qualität aus Engelburg.
Mit Stalderfinish werden rund 130 Mio. Speichen-Nippel veredelt, geprüft und direkt vor Ort konfektioniert. Das Sortiment bildet dabei die ganze Farbpalette in verschiedenen Sorten ab.
Stalder konfektioniert die gewünschte Schweizer Qualität mit optischen Prüfautomaten für die ganze Welt. Beide Partner sehen die Zusammenarbeit als eine Erfolgsgeschichte für den Werkplatz Schweiz. Innert der letzten 24 Monate hat sich das jüngste Werk für Kleinstteile aus Aluminium auf dem europäischen Markt etabliert. Mit Innovationskraft kann man auch heute konkurrenzfähig sein und in Sachen Leistung und Preis gewinnen.
Die neue Leitung im Bereich Beschichtung, Logistik und Technik


Investition in die Aluminium-Veredlung
Betriebsferien

Zouhir Bassoumi wird neuer Verantwortlicher für die Logistik

Zouhir Bassoumi arbeitet seit dem 1. Juni 2017 als Bereichsleiter Stellvertreter Beschichtung wieder bei uns. Neu übernimmt Herr Bassoumi per 1. Januar 2018 die Logistik von Herr Mäder. Der gelernte Galvaniker mit höherer Berufsprüfung kennt den Betrieb bestens und hat sich in den vergangenen Jahren eine grosse Erfahrung aneignen können. Wenn es um Beschichtung und Logistik geht, steht er Ihnen jederzeit mit Rat und Tat gerne zur Verfügung. Wir wünschen ihm viel Erfolg.
Direkt erreichbar unter
+41 71 274 30 20
Stefan Schneider übernimmt das Qualitätsmanagement

Stefan Schneider ist seit dem 1. März 2011 im Team der Stalderfinish tätig. Herr Schneider hat in dieser Zeit sein Können und Wissen für unsere Kunden weiter geschärft und mehr als aufpoliert. Als gelernter Maschinenmechaniker und eidg. dipl. Industriemeister kennt er die Anforderungen im Detail bestens. Nach seiner Weiterbildung zum Qualitätsmanager übernimmt er per 1. Januar 2018 die Leitung des Qualitätsmanagements. Wir freuen uns mit ihm über die neue Herausforderung und sind überzeugt, Ihnen einen kompetenten Ansprechpartner als Bereichsleiter Edelstahl und Qualitätsmanagement anbieten zu können. Herr Schneider wünschen wir viel Erfolg in seiner neuen Funktion.
Direkt erreichbar unter
+41 71 274 30 15
Mit einem zünftigen Brunch wurde das Dienstleistungszentrum DLZ eröffnet
Die Fertigungskontrolle ist in den vergangenen Jahren stetig ausgebaut worden. Mit der steigenden Nachfrage nach Veredlung von Kleinstteilen im Schüttgut wurde die vollautomatische Kontrolle unabdingbar. Stalder investierte jetzt in seine Kompetenz.
Um das wachsende Auftragsvolumen mit dem Credo des perfekten Swiss-Finishs zu gewährleisten hat die Stalder AG den ersten optischen Kontroll- und Abfüllautomaten mit einem Betriebsfest eingeweiht. Neue Räumlichkeiten für die komplette Bewirtschaftung, welche gleichzeitig die Anforderung an die moderne Logistik erfüllen, wurden in unmittelbarer Nähe zu den bestehenden Werken komplett neu eingerichtet. So entstand das Dienstleistungszentrum DLZ mit einer zusätzlichen Verpackungsstrasse und neuem Hochregallager, wo die internationale Spedition mit Sattelschlepper zur An- und Auslieferung gewährleistet ist.
Die ganze Belegschaft traf sich zur Einweihung mit ausgiebigem Brunch in den neuen Hallen. VR-Präsident Christoph Stalder erklärte dabei das neue Ziel des rasant wachsenden Bereichs und erklärte seine Bedeutung für das gesamte Unternehmen im heutigen Umfeld. Die neuen Anlagen und Räume stiessen auf reges Interesse.
Während den kommenden Ferien revidieren wir alle Anlagen für perfektes Swiss-Finish.

Vom 22. Juli bis 6. August 2017 sind alle Werke geschlossen.
Diese Sommerwochen nutzen wir die Zeit um sämtliche Anlagen zu revidieren. Alle Ihre Metallteile nehmen wir ab Montag den 7. August 2017 wieder entgegen.
Ihnen wünschen wir eine erholsame Ferienzeit.
Das Netzwerk am Ostschweizer Technologiesymposium vom 25. August 2017

Das 17. Ostschweizer Technologiesymposium präsentiert Technologie und Wissen. Die Stalder AG ist seit der ersten Stunde Mitglied des Produktions- und Technologieverbund Ostschweiz PTV und engagiert sich aktiv im Netzwerk und im OTS. Nutzen auch Sie die Chance und knüpfen Sie am OTS-Marktplatz neue Kontakte mit den Entscheidungs- und Wissensträgern. Die Anmeldung und mehr Informationen zum aktuellen Thema erfahren Sie direkt auf der OTS-Webseite: www.technologiesymposium.ch
Es freut uns Sie am 25. August 2017 in St.Gallen, Olma Halle 2.1 zu treffen und garantieren Ihnen viele interessante Kontaktmöglichkeiten und neuste Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten Bereichen.
Neue REACH-Verordnung, Beförderungen, Online-Tools

Verchromen
Es freut uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Verchromen in der Schweiz für die Zukunft sichergestellt ist. Die Arbeitsgruppe REACH der SSO (Schweizerische Stiftung für Oberflächentechnik) hat zusammen mit den zuständigen Bundesbehörden BAFU, Seco, und BAG eine feste zukunftsweisende Lösung ausgearbeitet.
- In der Schweiz gilt neu für Prozesse im Verchromen (Hart- und Glanzchrom), in deren Endprodukten Chrom nicht in sechswertiger Form vorliegt, bis auf Weiteres eine Ausnahmebestimmung. Dank diesem Erfolg in der Verordnung ändert sich für Sie als Kunde nichts.
Beförderungen in der Edelstahl Veredlung
Stefan Schneider übernimmt neu als Bereichsleiter Edelstahl die Leitung der Verfahren. Perparim Thaqi führt neu in der Funktion als Produktionsleiter die Edelstahl Verfahren. Wir gratulieren beiden Führungskräften zur Beförderung und danken ihnen für ihr Engagement bei Stalderfinish.
Gerne stehen wir Ihnen bei sämtlichen Veredlungsaufträgen mit Rat und Tat zur Seite.
Online-Tools
Nutzen Sie unsere aktualisierte Webseite für die Bestellung und platzieren Sie Ihren Abholauftrag direkt online. Neu können Sie auch kostenlos Ihre Aluminium Kleinstteile Test-Trommelanodisieren!
Wir wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr.
Stalderfinish
Swisstech: Stalderfinish presents the latest innovations from work in the field

With the introduction of the new anodising process for small parts made of aluminium, new possibilities have opened up for the efficient finishing of bulk goods. Experience from the first year since the opening of the factory confirms the trend in mass production. Swiss quality and precision are in demand the world over. Stalderfinish shows the diversity of solutions and how perfect surfaces can be achieved with high volumes.
We look forward to welcoming you to hall 1.1, stand B62.
Request collection directly online now

The newest tool on the website has a name that says it all: it's our collection service. By inputting just a few details, you can place your order directly and request collection from your site by our specialists. Fill in and submit – Stalderfinish will get in touch with you shortly!
Click here to go to the collection service.
"Innovative SMEs – Competitiveness in times of structural change" 16th East Switzerland Technology Symposium

Friday, 26 August 2016, Olma hall 2.1, St.Gallen
Stalder AG is a founding member of the PTV, the Production and Technology Association East Switzerland, and through the symposium works actively to link up people within the industry. The forthcoming changes within the Swiss job market are inexorable! Following the hype surrounding Industry 4.0 and the challenges associated with it, the East Switzerland Technology Symposium (OTS) is aiming to broaden perspectives on this theme with this year's event. You can find out more here: www.technologiesymposium.ch.
"Let's electroplate" is a roaring success at the Gaiserwald trade show!

Around 5000 visitors enjoyed blue skies at the GGA'16 in Engelburg at the end of May. Stalder AG was one of the more than 60 exhibitors from the industry, and with a great deal of dedication and a wealth of expertise, galvanisation was demonstrated to the numerous interested visitors. The whole team was delighted by the strong level of interest.
Stalder AG presents "Electroplating" at the GGA'16 trade show from 20-22 May 2016 in Engelburg

As an SME with a strong regional base and 70 employees, Stalder AG offers interesting jobs in metal finishing. Here at GGA'16 you can meet the Stalderfinish team and learn about the profession up close with "Wir machen Galvanik", or "Let's electroplate". In exhibitor tent 1 at stand number 6 our apprentices will demonstrate a complete electroplating process. The system has been prepared especially for the exhibition and clarifies the process. The exhibition offers you the chance to find out all about the profession and the opportunities at Stalder AG, plus you can enjoy the market atmosphere and the numerous highlights of the GGA'16.
Simply let yourself be surprised. It's well worth a visit. The entire Stalderfinish team is delighted by your interest and looks forward to your visit.
Photo: Our apprentices Tedjani Mosab, Kahsay Zemichael, Le Truong Giang, Bleiker Rico and Graf Jennifer look forward to your visit!
New member of the administrative board
New member of the administrative board

As of 16 December 2015 Mr Remo Ackermann has joined the administrative board of Stalder AG as approved at the general meeting. Stalder AG is delighted by the reinforcement of the administrative board, which sets out the company's strategy and orientation. Remo Ackermann is Production Manager and a member of the executive board at E. Bruderer Maschienenfabrik AG. Bruderer has been seen as a pioneer of new developments in stamping technology since 1943. Bruderer employs around 460 people worldwide, of whom 370 are based in the Swiss town of Frasnacht. Stalder AG is proud and grateful to have brought Remo Ackermann on board as someone with profound knowledge of the industrial environment and looks forward to his cooperation.
Latest ISO certificate

We are delighted to inform you that after two days of examination of Stalder AG under the guidance of the man in charge of QM, Hubert Mäder, the SQS (Swiss Association for Quality and Management Systems) has certified the combined quality and environmental management system in line with the new standards of ISO 9001:2015 and ISO 14001:2015.
Since the initial introduction in 1994 Stalder AG has be audited and recertified either through a compliance audit (annually) or through a recertification audit (every three years). We were one of the first companies to be audited after the 2015 revision (applicable from 15 September 2015) and to have received the certificate from the European ISO authority.
Barrel anodising of mass-produced small parts in bulk

With the complete integration of the surface finishing division of the company Color Metal GmbH, which is based in Heitersheim, Germany, Stalder AG is gaining 60 years of experience and technology from the European market leader in the field of barrel anodising.
In addition, a new special department for anodising of small parts in bulk is being set up. All across Europe, customers will benefit from expertise in this special anodising technology for aluminium, mass-produced small parts in virtually all colours, exclusively from Stalderfinish. Here, parts like nipples, rivets, screws or turned parts can be finished in a cost-effective way.
This special process will be available to you too from January 2015.
Are you interested in our special procedure for bulk anodising? We would be happy to carry out a trial with your mass-produced small parts.
55 years of Stalderfinish and open day
Activation of the new fully automated barrel galvanising plant

The time has come! After an eighteen-month planning phase and a one-year construction period, the new barrel galvanising plant could begin production on Monday 3 March 2014.
With the new fully automated barrel galvanisation plant for small parts, Stalderfinish is improving quality and competitiveness.
At the right time in the right place

Our transport service has been supplemented with a brand new Scania lorry, permitting our driver, Andreas Oberhänsli, to fetch and deliver your orders in a more efficient, environmentally-friendly way.
Stalder AG invests in the galvanisation division
The old barrel galvanisation plant has done us decades of service, but is no longer equipped to modern standards. For the purposes of a sustainable business policy, this has to be replaced with a new plant.
We have decided on the construction of a fully-automated barrel galvanisation plant, which will be equipped to the latest technological standards. Particular attention will be given to energy efficiency and keeping waste water down as much as possible.
The structure means that the space needed for the new plant will increase by approx. 80 % compared to the old plant technology.
For these reasons we need to erect a new building at factory 4.
The old plant operating in factory 2 will be dismantled and the available space put to a different use. March 2013 is the planned date for the start of construction and the new plant is set to be put into operation from January 2014. Investment volume approx. CHF 2.7 million.
New Chairman of the Administrative Board

After five decades Eugen Stalder is placing his role as Chairman of the Administrative Board in younger hands. At the administrative board meeting of 5 December 2012, Christoph Stalder was elected as the new Chairman of the Administrative Board. Eugen Stalder will remain on the board as a member.
New water processing

During the annual closing period, a new water processing plant was installed. This will replace the two existing older plants. The plant boasts cutting-edge control technology and can thus be operated fully automatically. We see this investment in environmental protection as proof of our efforts towards a sustainable business policy.
New President of Swissgalvanic

We are delighted to be able to inform you that at the 80th general meeting held in Bern on 16 June Christoph Stalder was elected the new President of Swissgalvanic (the Association of Swiss Galvanisation Companies). The Swissgalvanic association is the industry-specific entrepreneurs' association for the galvanisation sector with commercial-policy-related and entrepreneurial objectives aimed at preserving all professional and commercial interests of its members, the fostering of professional training and good relations among colleagues. The Swissgalvanic association incorporates all the larger and well-known companies in the industry. www.swissgalvanic.ch
Modernisation of the electropolishing plant

In line with the continually expanding requirements for surface technology, we have given our electropolishing plant a general overhaul and an upgrade. At the core of the plant are a fully automated process and a control system operated from a PC. This control system increases the plant's automation level from 35 to 95 %. Another boost to productivity comes from a new second pickling bath within the plant.
Logo relaunch
We are delighted to present to you our new logo.
Using the spherical shape as a basis, a signet was developed for Stalder AG. Alongside the grey to represent metal and the company colour blue, the signet also incorporates a number of symbolic elements that reflect various different values.
The symbolic elements: The circle and bands stand for connection; a figure of eight or the symbol for infinity represent unity, the circle and sphere represent community; and the flowing form emphasizes feeling and the feminine side as a contrast to the hard metal and brings in a reference to aesthetics. Thanks to the spherical shape, the signet appears three-dimensional with an emphasis on flexibility and creativity. All these elements are contained within the new signet and represent the qualities of Stalder AG.
Promotion to the executive management

Cäcilia Hefti, formerly Assistant to the Executive Management and an employee of many years, was promoted to become a member of the executive management as of 1 October 2010. Alongside her new management tasks, she will continue to take responsibility for the secretariat, accounting, IT and customer service. Cäcilia Hefti is married and lives in Bernhardzell. In her free time she likes to spend time with her family, to travel and to discover new countries and cultures. She also likes reading and doing sports.
Stalderfinish awarded Environment Trophy

On Friday 20 November 2009 Hauser + Walz GmbH, consulting engineers, presented Stalderfinish with the Environment Trophy for 2009. This is presented to companies who have shown great commitment towards saving the environment and thus making a pioneering contribution. The company received the Environment Trophy primarily in recognition of its fifty years of pioneering work in this area. Back in 1963 a waste water purification system was put into operation as the first of its kind in St.Gallen. In 2004 east Switzerland's first environmentally-friendly UV odixation system for the destruction of cyanides was installed. In 2008 one of the most modern PC-based control systems was created for the entire water processing plant. Certification according to environmental standard ISO 14001 was successfully audited this year. The consistent recycling of water as a resource and carbon-neutral heating of the buildings are other examples of the company's commitment.
Successful certification according to ISO 14001
50 years of Stalderfinish

This year Stalder AG turns fifty years old. It was back in 1959 that the company's founders, husband-and-wife team Isolde and Eugen Stalder, took over a small chrome-plating business with great dedication and big ideas, investing continually in new buildings, technologies and plants. Today, after fifty years, over sixty employees are carrying out metal finishing processes on cutting-edge plants with parts ranging from consumer industry goods to medical technology with a broad range of processes in metal surface technology.
New services from Stalderfinish
In most cases, finishing is one of the final production stages before the work piece is assembled, packed or sold. It can therefore make perfect sense to allow Stalderfinish to carry out certain final steps. This way companies can save on interim packaging and additional transportation. In addition, they are also able to save their own staff resources. Stalderfinish has therefore expanded its range of services and now offers additional downstream services such as:
- Light assembly work
- Final packaging in line with your specifications
- Labelling
- Packing
- Direct dispatch to the end customer
- Interim storage
- etc.
Perhaps there are other stages of work that we could help you out with. Our aim is for a win-win situation here. Do you have any questions or an idea? Then simply give us a call. Mr Mäder in our office will be delighted to hear from you.