Geschichte
1959 |
Übernahme einer kleinen Verchromerei durch das Firmengründerpaar Isolde und Eugen Stalder in Engelburg SG. | |
1960 |
Beginn der Verzinkerei in einem 200-Liter-Fass | |
1962 |
Erster Betriebsausflug | |
1963 |
Neubau mit Verchromerei und Verzinkerei an der Breitschachenstrasse Im gleichen Jahr wird die erste Abwasseranlage in Betrieb genommen. | |
1968 |
Anbau an die wachsende Verchromerei wird fertiggestellt. | |
1969 |
Eloxieren von Aluminium wird als neues Verfahren in einem separaten Neubau eingeführt. | |
1973 |
Die Einzelfirma Stalder wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die Stalder AG. | |
1974 |
15 Jahre Firmenjubiläum | |
1976 |
Erstellung Hauptgebäude Werk 1, erste vollautomatischen Verzinkungsanlage, neue Abwasseranlage und neuen Büros | |
1977 |
Bau der Trommel-Verzinkungsanlage | |
1978 |
Bau einer eigenen Trafostation und Garagen | |
1979 |
20 Jahre Firmenjubiläum
Erweiterung Zinkautomat mit einem 3. Zinkbad und Installation eines 2. Umsetzers | |
1981 |
Kauf der Nachbarliegenschaft «Wider» und Aufbau Werk 2 mit einer neuen Trommel-Verzinkungsanlage | |
1982 |
Einführung der EDV im Betrieb | |
1983 |
Neues Mehrzweckgebäude mit der ersten Färbeanlage Eloxal (Colinal), einer Werkstatt, einem Schulungsraum mit Kantine und dem Labor wird eingeweiht. | |
1984 |
Die neue Abteilung Brünieren wird mit dem Bau einer Brünox-Anlage eröffnet. | |
1986 |
Verchromerei wird auf eine vollautomatische computergesteuerte Anlage für Nickel, Kupfer, Chrom und Gold umgestellt. | |
1987 |
Installation einer Pilotanlage und Beginn mit Beizen und Elektropolieren von Edelstahl | |
1988 |
Ausbau der Strasse, Erstellen einer Unterführung, neue Parkplätze, neue Anschlüsse an die ARA Der Landkauf zwischen Werk 1 und 2 sowie unterhalb der Breitschachenstrasse sichern den weiteren Ausbau. | |
1989 |
Installation einer neuen Abwasseranlage-Aquaren und Komplettrevision der bestehenden ersten Abwasseranlage | |
1990 |
Bau Werk 3 und Einweihung für die Edelstahl-Oberflächentechnologie | |
1991 |
Erweiterung der Elektropolieranlage mit 2. Umsetzer und Automaten. Neuinstallation Brünox und Zinkautomat in Werk 3. | |
1994 |
Aufstockung Werk 1: Neue Büros und zusätzlicher Produktionsraum entsteht. Die erste Qualitätsmanagementsystem Zertifizierung nach ISO 9002 wird erfolgreich bestätigt. | |
1999 |
Übernahme der Metallwaren AG, Werk 4. Es wird eine weitere vollautomatische Verzinkungsanlage installiert. | |
2000 |
Produktionsbeginn im Werk 4 und Einführung eines innovativen Verfahrens: das Trommel-Elektropolieren | |
2004 |
45 Jahre Firmenjubiläum Als erstes Unternehmen in der Ostschweiz wird die Entgiftung von Cyanid in Betrieb genommen. Firmengründer Eugen Stalder übergibt die Geschäftsführung an die 2. Generation mit Christoph Stalder als Geschäftsführer. | |
2005 |
Neu wird Hartanodisieren von Aluminium als Verfahren angeboten.
|
2007 |
Aufstockung Eloxal und Vordach Werk 1. Neuinstallation eines zentralen Abluftsystems und Ausbau der Trommel-Elektropolieranlage |
2008 |
Am 27. September stirbt die Firmengründerin Isolde Stalder. Die Abwasseranlage wird mit modernster Computersteuerung ausgerüstet. |
2009 | |
2011 |
Totalrevision der Elektropolieranlage mit Gestell. Die Anlagensteuerung wird durch eine vollautomatische Prozesssteuerung ersetzt. |
2012 |
Neuinstallation Kreislaufwasseranlage für die Wasseraufbereitung |
2013 |
Neubau Werk 4, Anbau Werk 2 und neue Parkplätze |
2014 |
55 Jahre Firmenjubiläum Einweihung Werk 4 mit der Neuinstallation einer vollautomatischen Trommel-Verzinkungsanlage und einer Abluftanlage. Übernahme und Integration der Sparte Oberflächentechnik mit Trommelanodisieren von Kleinstteilen im Schüttgut vom Marktleader Color Metal GmbH aus Heitersheim, DE |
2015 |
Neubau Werk 2 mit Produktionsbeginn einer neuen Anlage zum Trommelanodisieren |
2017 |
Im neuen Dienstleistungszentrum DLZ werden Prüf- und Montagearbeiten, Endverpackung, Etikettieren, Konfektionieren, Direktversand und die Zwischenlagerung abgewickelt. |
2018 |
Neuinstallation einer vollautomatischen Anodisieranlage mit Kühlanlage und Energierückgewinnung. Auf den Dächern der Werke 1 und 4 werden zwei Photovoltaikanlagen für den Eigengebedarf in Betrieb genommen. |
2019 |
60 Jahre Firmenjubiläum Einweihung einer modernen Anodisieranlage im Werk 3. Die Trommel-Verzinkungsanlage wird auf einen cyanidfreien Prozess umgestellt. TopCoat Versiegelungen werden neu im Hybridverfahren für den Korrosionsschutz von Zink angeboten. |
2020 |
Stalder Swiss Finish für Kleinstteile erhält eine eigene Webseite: smallestparts.ch |
2021 |
Dickschichtpassivieren (Chrom-6-frei) ersetzt Gelbpassivieren. Der Prozess der grossen Verzinkungsanlage wird auf cyanidfrei Verzinken umgestellt. Neuinstallation einer Kreislaufwasseranlage, Einführung der eigenen ERP-Lösung für Galvanik |
2022 |
17. Oktober Tod von Firmengründer Eugen Stalder. |
2023 |
Mit Cedric und Robin Stalder, den beiden Söhnen von Christoph Stalder, kommt die dritte Generation in der Geschäftsleitung an. Auf den Werken 1 und 2 werden zwei neue Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen. Mit dem Spatenstich startet der Erweiterungsbau am Hauptgebäude. |
2024 |
65 Jahre Firmenjubiläum Erweiterungsbau Betrieb 1 nach 14 Monaten Bauzeit fertiggestellt Auf dem Neubau wird eine neue Photovoltaikanlage mit 176 kWp Leistung in Betrieb genommen. |
2025 |
|