Stalder Swiss Finish bietet in seinen Spezialverfahren die Veredlung von Kleinstteilen an. Mit diesem Prozess werden Werkstücke in mittleren bis grossen Mengen rationell im Schüttgut elektropoliert. Die Stalder AG ist seit Jahren einer der führenden europäischen Metallveredler im Trommel-Elektropolieren.
So funktionierts!

Kostenloser Test
Bei jedem Schüttgut-Auftrag wird vorerst die Machbarkeit anhand von Tests genau ermittelt.
Anlieferung
Liefern Sie Ihre Kleinstteile direkt nach Engelburg. In der Schweiz profitieren Sie von unserem Abholservice nach Regionen.

Trommel-Elektropolieren
Alle kleinsten Teile aus Edelstahl werden als Schüttgut in der Trommel exakt nach ihren Vorgaben elektropoliert.

Verpacken, Konfektionieren
Vorteile des Trommel-Elektropolieren
Mittlere bis ganz grosse Mengen
Mehr als tausende* Teile werden in einer einzigen Trommel verarbeitet (*abhängig von der Grösse).
Kürzeste Lieferfristen
Die Trommel spart extrem viele Arbeitsschritte. Als Kunde kann innert weniger Tage mit dem fertigen Produkt gerechnet werden.
Perfekte Schweizer Qualität
Die schonende Behandlung aller Teile zeichnet ein Stalder Swiss Finish aus.
Rentable Preise
Die Trommel zahlt sich doppelt aus! Stalder macht Ihre Preise und Lieferfristen attraktiver.
Schnellstes Verfahren für Edelstahl
Flache Kleinteile

Zylindrische Kleinteile
Kleinstteile-Spektrum

Diese Teile eignen sich für die Trommelverarbeitung
Allgemeine Informationen
- Kleinstteile sind aus Edelstahl.
- Sie können in mittleren bis hohen Stückzahlen als Schüttgut verarbeitet werden.
- rund, zylindrisch oder flach
- Mindestvolumen-Menge für Test: 2 Kubikdezimeter
Richtgrössen
- Durchmesser ca. 2–8 mm
- Länge ca. 2–35 mm
Werkstücke jetzt auf die Machbarkeit testen lassen.
Examples
- Hardware
- Feathers
- Biro
- Screws
- Peanuts
- Rivets
- Nipples
- Turned parts
Garantiertes Stalder Swiss Finish
Wir setzten uns täglich dafür ein, unseren Kunden einen hochwertigen Service und beste Werkstücke zu garantieren.
Stalderfinsih garantiert:
- Reiner, glänzender Metallcharakter
- Verringerte Rauheit im Mikrobereich
- Bessere Beständigkeit vor Korrosion mit Passivierung
- Schonende Behandlung aller Teile
- Einsparung von Umwelt- und Energieressourcen
- Hohe Prozesssicherheit in der Reproduktion
- Hochstehendes Qualitätsmanagement