Ultime novità
Teilnahme am Umwelt- und Klimaschutz - Zertifizierung 2025
Kundenumfrage - Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Willkommen in Engelburg












Ausbau Solaranlage
Die neuste Photovoltaikanlage bringt den Strom ins Bad.
Das macht in der Galvanik Sinn! Ein grosses Anliegen in Sachen Nachhaltigkeit ist die konsequente Nutzung vorhandener Flächen für die Energiegewinnung. Mit der grossen Photovoltaikanlage (PVA) auf dem Dach des Erweiterungsbaus ist der Solarausbau vorerst abgeschlossen.
In den vergangenen drei Monaten wurden nebst dem Dach, die Fenster, Türen und Fassadenelemente angeschlagen und mit Hochdruck der Innenausbau vorangetrieben. Die dritte Etappe ist pünktlich fertiggestellt.
Unsere PVA liefert das Doppelte an Solarstrom!
Es war klar, mit der Verdoppelung der Gebäudefläche und der Flachdachkonstruktion wird hier zukünftig Solarstrom gewonnen. Nach Fertigstellung des Daches startete man unmittelbar mit dem Leitung verlegen und der Montage der neusten Solaranlage auf 1'100 m².
Tonnenweise schwarze PV-Module liegen nun aneinandergereiht und darunter erstrecken sich meterweise Leitungen, die wie ein Geflecht das ganze Dach überspannen. Die Leitungen führen direkt in den Neubau. Hier im Inneren sind die Wandler und Verteiler fix im Technikraum installiert. Die Überwachung und der Unterhalt erfolgt zentral durch die hauseigene Technikabteilung. Sämtliche Installationen sind zur eigenen Nutzung. Die insgesamt gewonnene Energie aus der PVA deckt in etwa einen Zehntel des eigenen Jahresverbrauchs.
Solarausbau
Aufschaltung
|
Standort
|
Peak - Jahresleistung
|
März 2018
|
Betrieb 3 + 4
|
75 kWp = 65’000 kWh
|
Juli 2023
|
Betrieb 1, 1. Etappe
|
47 kWp = 35’000 kWh
|
Juli 2023
|
Betrieb 2
|
22 kWp = 20’000 kWh
|
Juli 2024
|
Betrieb 1, Neubau
|
175 kWp = 160'000 kWh
|
Live Galvanisieren an der Gewerbeausstellung GGA'24
Erweiterungsbau, mit dem neuen Dach in den Frühling
Wir suchen neue Mitarbeiter
Per sofort oder nach Vereinbarung besetzen wir die neue Stelle: Anlageführer für die neue hochmoderne Verzinkungsanlage. Auf Jobs erfahren Sie mehr über die ausgeschriebene Stelle. Wir freuen uns Sie kennenzulernen.
Erweiterungsbau für vollautomatisches Verzinken
Information REACH
Öffnungszeiten vor Allerheiligen und Weihnachten
Stalder AG startet mit Neubauprojekt
Stalder investiert heute für morgen



- Verzinken mit alkalischen und sauren Verfahren
- Blau und Dickschicht Passivieren
- Versiegeln als Top-Coat
- Warenfenster: L= 3800mm B= 600 mm H= 1600 mm
- Ersatz für 2 alte Anlagen
- Wärmerückgewinnung aus Abluft
- Top Qualität der Beschichtung
- moderne Arbeitsplätze mit wenig Emissionen
Geschäftsleitung mit dritter Generation auf Kurs
Energiemanagement, Projekt mit Solar in der Umsetzung
Robin Stalder ─ neues Mitglied in der Geschäftsleitung

Wir suchen neue Mitarbeiter
Per sofort oder nach Vereinbarung werden wir die folgenden Stellen neu besetzen. Auf der Seite Jobs erfahren Sie unter Information worum es geht. Wir freuen uns Sie kennenzulernen.
- Laborant/in
- Anlageführer
Betriebsferien Weihnachten - Neujahr 2023

Todesanzeige


Die Lastwagen - unterwegs in neuem Kleid

Erneuerung des grossen Bades für Edelstahl

Neuer Bereichsleiter Edelstahl Veredlung

Wir sind wieder für Sie da.
Öffnungszeiten

Betriebsferien 2021 über Weihnachten und Neujahr
Am Montag den 3. Januar 2022 ist der erste Arbeitstag im neuen Jahr. Unsere Logistik führt voraussichtlich bis am 23. Dezember 2021 Transporte durch.

Bild ilona-frey-unsplash
Der Sommer ist da, wir machen den Betrieb fit!
Wie jedes Jahr
schliessen wir auch diesen Sommer für zwei Wochen die Türen unserer Betriebe.
Dieses Jahr steht die grosse Revision der Abwasserreinigungsanlage auf dem
Programm.
Betriebsferien
vom 24. Juli bis 8. August 2021
Haben Sie noch ein wichtiges Projekt oder einen Auftrag den wir bearbeiten sollen ?
Melden Sie sich umgehend bei unseren Mitarbeitern. Planen Sie mit uns auch bereits Ihre Termine nach den Ferien. Hier geht es direkt zu allen Spezialisten: Ansprechpartner
Für unsere Umwelt – Stalder is up-to-date

Die komplette Umstellung auf Dickschichtpassivieren erfolgte über die Weihnachtstage. Per 1. Januar 2021 ersetzt das neue Verfahren das Gelb-Passivieren, welches gemäss REACH-Verordnung zulassungspflichtige Chemikalien mit Chrom-6-Verbindungen enthält. Im Vergleich bietet Dickschichtpassivieren einen gleichwertigen Korrosionsschutz. Für höhere Anforderungen erhalten Sie Ihre Zinkteile zusätzlich mit einem Top-Coat versiegelt. Fragen Sie unsere Experten für Ihre optimale Lösung.
Smallestparts Electropolished or Anodised in Barrel
Are you familiar with the service package for small parts?
Betriebsferien über Weihnachten und Neujahr
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Adventszeit und ein schönes neues Jahr.

Ein weiterer Schritt in der Nachfolge


Neu in der Geschäftsleitung
Neuer Bereichsleiter für alle inneren Dienste
Kleinstteileverdelung heisst neu www.smallestparts.ch
Verzinken im Überblick



(Chrom 6 haltig, nicht RoHs und REACH Konform)
Max. Grösse L = 2000 B = 300 T = 1200 mm
Betriebsferienvom 20. Juli bis 31. Juli 2020

Verfahrensumstellung per Ende 2020: Gelb-Passivieren von Zinkschichten wird ersetzt.

Coronavirus

Das Coronavirus hält die Welt in Atem und beeinflusst unseren Alltag massiv. Unser oberstes Ziel ist unsere betriebliche Leistungserstellung jederzeit aufrecht zu halten und Sie auch in der aktuellen Ausnahmesituation gemäss Ihren Bedürfnissen mit unseren Dienstleistungen zu bedienen.
Dies wird uns aber nur gelingen, wenn wir die Infektionsrisiken in unserem Unternehmen auf ein absolutes Minimum reduzieren. Deshalb haben wir alle von den eidgenössischen Behörden vorgeschriebenen Massnahmen konsequent in unserem Betrieb umgesetzt.
TopCoat/Versiegelung – mehr Korrosionsschutz im Verzinken

NEU! Cyanid-frei verzinken

Leader-Special zum Jubiläum
Teamausflug nach Schaffhausen

Besuchen Sie uns am Ostschweizer Technologie Symposium

Stalderfinish an der Swisstech in Basel

Cedric Stalder ist neuer Bereichsleiter für die Aluminium-Veredlung

Neuste Anodisier-Anlage – mehr Leistung für Aluminium Aufträge


- Kurze Durchlaufzeiten
- alle Farbnuancen
- grosse Stückzahlen
- Sonderanfertigungen
Betriebsferien über Weihnachten und Neujahr

Ausbau der Aluminium-Produktion:Modernste Anodisier-Anlage in Betrieb

Stalderfinish an der Aluminium 2018

18. Ostschweizer TechnologiesymposiumFreitag, 24. August 2018, Olma Halle 2.1, St.Gallen

Stalder AG revidiert die Anlagen in den Betriebsferien

6. August 2018 wieder alle Ihre Metallteile.
Hubert Mäder – vom Betriebsmechaniker in die Geschäftsleitung

Vor 35 Jahren trat er die Stelle als Betriebsmechaniker der Stalder AG an. Hubert Mäder hätte damals nicht gedacht, dass er heute hier stehen würde, wo er jetzt ist. Zusammen sind der Betrieb und sein Aufgabengebiet stetig gewachsen. Heute, nach 35 Jahren im operativen Geschäft als Bereichsleiter Zink, als Qualitätsmanager und Mitglied der Geschäftsleitung, tritt er den ersten Teil seiner Pension an. Wer Hubert Mäder kennengelernt hat, der weiss, dass er mit seiner Arbeit stets ein sicherer Wert der Stalder AG ist und bleibt. So wird er ab August 2018 dem Unternehmen weiterhin in einem Teilpensum für Spezialaufgaben und als Berater erhalten bleiben.
Der gelernte Betriebsmechaniker ist seit dem 3. Januar 1983 im Dienste der Stalder AG. Hubert Mäder hat sich, in seiner umfangreichen Aufgabe zur Sicherung und zum Unterhalt aller Anlagen und Werke, als versierter Fachmann aller technischen und organisatorischen Prozesse des Unternehmens verdient gemacht. So verwundert es nicht, dass ihn Eugen Stalder ad-hoc, als der damalige Leiter Verzinkerei wegen einer Herzoperation ausfiel, notfallmässig zur Führung der Abteilung Zink bewegen konnte. Im Jahre 1994 stand der Beschluss fest, ein Qualitäts-Management einzuführen. Eugen Stalder berief sich erneut auf die umfangreichen Kenntnisse von Hubert Mäder, welcher die neue Herausforderung annahm und damit in die Geschäftsleitung aufstieg. Im Rahmen der neuen Aufgabe und Funktion erarbeitete er das Qualitäts-Management und führte die Stalder AG in der Folge zur ersten Zertifizierung nach ISO 9001. Im gleichen Jahr übernahm er die definitive Leitung des Bereichs Verzinken von seinem Vorgänger Max Köppel. Die Aufgaben und Anforderungen sind in den darauffolgenden Jahren mit dem Wachstum der Stalder AG weiter angestiegen. Mit der Umweltzertifizierung 14001, weiteren Audits in allen Bereichen, den zahlreichen Neuinvestitionen und Neuerungen war Hubert Mäder stets in alle Prozesse des Unternehmens involviert. Dank seinem Know-how, seiner Ruhe und Übersicht konnte mit ihm, dem versierten Fachmann, die stete Innovation und Reorganisation erfolgreich umgesetzt werden. Hubert Mäder hat sich in den vergangenen 35 Jahren sehr verdient gemacht und einen grossen Beitrag zum Gelingen des Erfolges erbracht.
Die Familie Stalder und die Mitarbeiter der Stalder AG danken ihm für seinen unermüdlichen Einsatz und die grosse Treue. Die Stalder AG freut sich auf weitere Einsätze und eine gute Zusammenarbeit im neuen Lebensabschnitt.
VR-Präsident Christoph Stalder
Stalderfinish mit neuem Zugpferd an der «ALUMINIUM 2018», Messe Düsseldorf, 9. bis 11. Oktober 2018

Neu mit Solarstrom für den Eigengebrauch

Mit «High-Quality und Swiss-Made» auf Erfolgskurs

Dass Innovationskraft und Engagement sich auszahlen, hat die Stalder AG in ihrer 60-jährigen Firmengeschichte mehrfach bewiesen. DT Swiss als Premium Marke in der Bike-Industrie kennt die Anforderungen an einen Branchenführer auf dem Weltmarkt bestens.
Die DT Swiss aus Biel und die Stalder AG, Engelburg, haben eine weitreichende Kooperation in der Oberflächenveredlung eingeschlagen. Wenn es um die Beschichtung und Veredlung von Speichen-Nippel und Nabenteilen geht, setzt der Bieler Weltmarktführer von Fahrradkomponenten bei der Veredlung auf Qualität aus Engelburg.
Mit Stalderfinish werden rund 130 Mio. Speichen-Nippel veredelt, geprüft und direkt vor Ort konfektioniert. Das Sortiment bildet dabei die ganze Farbpalette in verschiedenen Sorten ab.
Stalder konfektioniert die gewünschte Schweizer Qualität mit optischen Prüfautomaten für die ganze Welt. Beide Partner sehen die Zusammenarbeit als eine Erfolgsgeschichte für den Werkplatz Schweiz. Innert der letzten 24 Monate hat sich das jüngste Werk für Kleinstteile aus Aluminium auf dem europäischen Markt etabliert. Mit Innovationskraft kann man auch heute konkurrenzfähig sein und in Sachen Leistung und Preis gewinnen.
Die neue Leitung im Bereich Beschichtung, Logistik und Technik


Investition in die Aluminium-Veredlung
Betriebsferien

Zouhir Bassoumi wird neuer Verantwortlicher für die Logistik

Zouhir Bassoumi arbeitet seit dem 1. Juni 2017 als Bereichsleiter Stellvertreter Beschichtung wieder bei uns. Neu übernimmt Herr Bassoumi per 1. Januar 2018 die Logistik von Herr Mäder. Der gelernte Galvaniker mit höherer Berufsprüfung kennt den Betrieb bestens und hat sich in den vergangenen Jahren eine grosse Erfahrung aneignen können. Wenn es um Beschichtung und Logistik geht, steht er Ihnen jederzeit mit Rat und Tat gerne zur Verfügung. Wir wünschen ihm viel Erfolg.
Direkt erreichbar unter
+41 71 274 30 20
Stefan Schneider übernimmt das Qualitätsmanagement

Stefan Schneider ist seit dem 1. März 2011 im Team der Stalderfinish tätig. Herr Schneider hat in dieser Zeit sein Können und Wissen für unsere Kunden weiter geschärft und mehr als aufpoliert. Als gelernter Maschinenmechaniker und eidg. dipl. Industriemeister kennt er die Anforderungen im Detail bestens. Nach seiner Weiterbildung zum Qualitätsmanager übernimmt er per 1. Januar 2018 die Leitung des Qualitätsmanagements. Wir freuen uns mit ihm über die neue Herausforderung und sind überzeugt, Ihnen einen kompetenten Ansprechpartner als Bereichsleiter Edelstahl und Qualitätsmanagement anbieten zu können. Herr Schneider wünschen wir viel Erfolg in seiner neuen Funktion.
Direkt erreichbar unter
+41 71 274 30 15
Mit einem zünftigen Brunch wurde das Dienstleistungszentrum DLZ eröffnet
Die Fertigungskontrolle ist in den vergangenen Jahren stetig ausgebaut worden. Mit der steigenden Nachfrage nach Veredlung von Kleinstteilen im Schüttgut wurde die vollautomatische Kontrolle unabdingbar. Stalder investierte jetzt in seine Kompetenz.
Um das wachsende Auftragsvolumen mit dem Credo des perfekten Swiss-Finishs zu gewährleisten hat die Stalder AG den ersten optischen Kontroll- und Abfüllautomaten mit einem Betriebsfest eingeweiht. Neue Räumlichkeiten für die komplette Bewirtschaftung, welche gleichzeitig die Anforderung an die moderne Logistik erfüllen, wurden in unmittelbarer Nähe zu den bestehenden Werken komplett neu eingerichtet. So entstand das Dienstleistungszentrum DLZ mit einer zusätzlichen Verpackungsstrasse und neuem Hochregallager, wo die internationale Spedition mit Sattelschlepper zur An- und Auslieferung gewährleistet ist.
Die ganze Belegschaft traf sich zur Einweihung mit ausgiebigem Brunch in den neuen Hallen. VR-Präsident Christoph Stalder erklärte dabei das neue Ziel des rasant wachsenden Bereichs und erklärte seine Bedeutung für das gesamte Unternehmen im heutigen Umfeld. Die neuen Anlagen und Räume stiessen auf reges Interesse.
Während den kommenden Ferien revidieren wir alle Anlagen für perfektes Swiss-Finish.

Vom 22. Juli bis 6. August 2017 sind alle Werke geschlossen.
Diese Sommerwochen nutzen wir die Zeit um sämtliche Anlagen zu revidieren. Alle Ihre Metallteile nehmen wir ab Montag den 7. August 2017 wieder entgegen.
Ihnen wünschen wir eine erholsame Ferienzeit.
Das Netzwerk am Ostschweizer Technologiesymposium vom 25. August 2017

Das 17. Ostschweizer Technologiesymposium präsentiert Technologie und Wissen. Die Stalder AG ist seit der ersten Stunde Mitglied des Produktions- und Technologieverbund Ostschweiz PTV und engagiert sich aktiv im Netzwerk und im OTS. Nutzen auch Sie die Chance und knüpfen Sie am OTS-Marktplatz neue Kontakte mit den Entscheidungs- und Wissensträgern. Die Anmeldung und mehr Informationen zum aktuellen Thema erfahren Sie direkt auf der OTS-Webseite: www.technologiesymposium.ch
Es freut uns Sie am 25. August 2017 in St.Gallen, Olma Halle 2.1 zu treffen und garantieren Ihnen viele interessante Kontaktmöglichkeiten und neuste Erkenntnisse aus den unterschiedlichsten Bereichen.
Neue REACH-Verordnung, Beförderungen, Online-Tools

Verchromen
Es freut uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Verchromen in der Schweiz für die Zukunft sichergestellt ist. Die Arbeitsgruppe REACH der SSO (Schweizerische Stiftung für Oberflächentechnik) hat zusammen mit den zuständigen Bundesbehörden BAFU, Seco, und BAG eine feste zukunftsweisende Lösung ausgearbeitet.
- In der Schweiz gilt neu für Prozesse im Verchromen (Hart- und Glanzchrom), in deren Endprodukten Chrom nicht in sechswertiger Form vorliegt, bis auf Weiteres eine Ausnahmebestimmung. Dank diesem Erfolg in der Verordnung ändert sich für Sie als Kunde nichts.
Beförderungen in der Edelstahl Veredlung
Stefan Schneider übernimmt neu als Bereichsleiter Edelstahl die Leitung der Verfahren. Perparim Thaqi führt neu in der Funktion als Produktionsleiter die Edelstahl Verfahren. Wir gratulieren beiden Führungskräften zur Beförderung und danken ihnen für ihr Engagement bei Stalderfinish.
Gerne stehen wir Ihnen bei sämtlichen Veredlungsaufträgen mit Rat und Tat zur Seite.
Online-Tools
Nutzen Sie unsere aktualisierte Webseite für die Bestellung und platzieren Sie Ihren Abholauftrag direkt online. Neu können Sie auch kostenlos Ihre Aluminium Kleinstteile Test-Trommelanodisieren!
Wir wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr.
Stalderfinish
An der Swisstech präsentiert Stalderfinish das Neuste aus der Praxis

Mit der Einführung des neuen Anodisier-Prozesses für Kleinstteile aus Aluminium haben sich neue Möglichkeiten in der rationellen Veredlung von Schüttgut eröffnet. Die Erfahrung des ersten Jahres seit Eröffnung des Werkes bestätigt den Trend in der Massenproduktion. Schweizer Qualität und Präzision sind weltweit gefragt. Stalderfinish zeigt die Vielfalt an Lösungen und wie perfekte Oberflächen in Grossserien erreicht werden.
Wir heissen Sie herzlich willkommen in der Halle 1.1 am Stand B62.
Bestellen Sie die Abholung jetzt direkt online

Das neuste Tool auf der Webseite heisst: Abholservice. Mit wenigen Eingaben bestellen Sie direkt Ihren Auftrag und die Abholung vor Ort durch unsere Spezialisten. Ausfüllen und absenden – Stalderfinish meldet sich umgehend bei Ihnen!
«Innovative KMU – Wettbewerbsfähigkeit im Strukturwandel» 16. Ostschweizer Technologiesymposium

Freitag, 26. August 2016 Olma Halle 2.1, St.Gallen
Die Stalder AG ist Gründungsmitglied des PTV Ostschweiz und setzt sich aktiv mit dem OTS für die vernetzte Industrie ein. Die anstehenden Veränderungen im Schweizer Arbeitsmarkt sind nicht aufzuhalten! Nach dem Hype um Industrie 4.0 und den damit verbundenen Herausforderungen möchte das Ostschweizer Technologiesymposium OTS mit der diesjährigen Veranstaltung den Blickwinkel zu diesen Themen etwas öffnen. Hier erfahren Sie mehr www.technologiesymposium.ch.
«Wir machen Galvanik» war ein voller Erfolg an der Gaiserwalder Gewerbeausstellung!

Rund 5000 Besucher waren Ende Mai bei bestem Wetter an der GGA'16 in Engelburg. Die Stalder AG war einer der über 60 Aussteller aus dem Gewerbe. Mit Engagement und viel Know-how wurde den zahlreichen interessierten Besuchern die Galvanik demonstriert. Das ganze Team freute sich über das grosse Interesse.
Stalder AG präsentiert «Galvanik» an der Gewerbeausstellung GGA'16 vom 20.–22. Mai 2016 in Engelburg

Als regional verankertes KMU mit 70 Mitarbeitenden bietet die Stalder AG interessante Arbeitsplätze in der Metallveredlung. Hier an der GGA'16 lernen Sie das Stalderfinish-Team und den Beruf praxisnah kennen: «Wir machen Galvanik». Im Ausstellerzelt 1 am Stand Nr. 6 demonstrieren unsere Auszubildenden einen kompletten Galvanik-Prozess. Die eigens für die Ausstellung präparierte Anlage veranschaulicht den Prozess. Sie erfahren hier alles über den Beruf und die Möglichkeiten bei Stalder AG. Geniessen Sie zudem die Marktatmosphäre und die zahlreichen Highlights der GGA'16.
Lassen Sie sich einfach überraschen. Ein Besuch lohnt sich. Das ganze Stalderfinish-Team freut sich schon heute über Ihr Interesse und Ihren Besuch.
Bild: Unsere Auszubildenden Tedjani Mosab, Kahsay Zemichael, Le Truong Giang, Bleiker Rico und Graf Jennifer freuen sich auf Ihren Besuch!
Neues Verwaltungsratsmitglied

Neuestes ISO-Zertifikat

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die SQS (Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme) nach zweitägiger Prüfung der Stalder AG unter Leitung des QM-Verantwortlichen Hubert Mäder, das kombinierte Qualitäts- und Umweltmanagementsystem gemäss den neuen Normen ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 zertifiert hat.
Seit der erstmaligen Einführung im Jahr 1994 wurde die Stalder AG entweder durch Aufrechterhaltungsaudit (jährlich) oder durch Rezertifizierungsaudit (alle drei Jahre) überprüft und neu zertifiziert. Wir sind eine der ersten Firmen, die nach der Revision 2015 (gültig ab 15. Sept. 2015) geprüft worden sind und das Zertifikat durch die europäische ISO-Vereinigung erhalten haben.
Trommel-Anodisieren von Massenkleinteilen im Schüttgut

55 Jahre Stalderfinish und Tag der offenen Tür
Inbetriebnahme der neuen vollautomatischen Trommel-Verzinkungsanlage

Zur rechten Zeit am richtigen Ort

Unser Transportservice wurde durch einen brandneuen Scania Lastwagen ergänzt und ermöglicht unserem Chauffeur, Herr Andreas Oberhänsli, Ihre Aufträge noch effizienter und umweltfreundlicher abzuholen und zu bringen.
Stalder AG investiert in Sparte Verzinken
Neuer Präsident des Verwaltungsrats

Nach 5 Jahrzehnten gibt Eugen Stalder das Amt als Verwaltungsratspräsident in jüngere Hände ab. An der Verwaltungsratssitzung vom 5. Dezember 2012 wurde Christoph Stalder zum neuen Verwaltungsratspräsident gewählt. Herr Eugen Stalder bleibt dem Verwaltungsrat als Mitglied erhalten.
Neue Wasseraufbereitung

In den Betriebsferien wurde eine neue Wasseraufbereitungsanlage installiert. Dadurch können die zwei bestehenden älteren Anlagen ersetzt werden. Die Anlage verfügt über modernste Steuerungstechnik und kann somit vollautomatisch betrieben werden. Wir betrachten diese Investition in den Umweltschutz als Tatbeweis für unser Bestreben einer nachhaltigen Geschäftspolitik.
Neuer Präsident Swissgalvanic

Es freut uns Ihnen mitteilen zu können, dass Herr Christoph Stalder an der 80. Generalversammlung vom 16. Juni in Bern zum neuen Präsidenten der Swissgalvanic (Verband Galvanobetriebe der Schweiz) gewählt worden ist. Der Verband Swissgalvanic ist der branchenspezifische Unternehmer-Verband der Galvano-Branche mit gewerbepolitischen und unternehmerischen Zielsetzungen zum Zweck der Wahrung aller beruflichen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder, der Förderung des beruflichen Bildungswesens und der Kollegialität. Im Verband Swissgalvanic sind alle grösseren und namhaften Firmen der Branche zusammengefasst www.swissgalvanic.ch
Modernisierung Elektropolier-Anlage

Logo Relaunch
Es freut uns Ihnen unser neues Logo zu Präsentieren.
Auf der Basis der Kugel wurde ein Signet für die Stalder AG entwickelt. Nebst der Metallfarbe grau und der Hausfarbe blau ist ein Signet mit einer Vielzahl von Symbolen entstanden. Es spiegeln sich im neuen Signet verschiedene Werte wieder.
Die Symbole: Kreis und Bänder stehen für Verbindung; eine Acht oder das Zeichen für Unendlich sind die Zeichen für Einheit, Kreis und Kugel stehen für Gemeinschschaft; die fliessende Form betont das Gefühl und die weibliche Seite als Kontrast zum harten Metall und bringt den Bezug zur Ästhetik; dreidimensional wirkt das Signet aus der Kugel bewegt und unterstreicht die Flexibilität und Kreativität. All diese Zeichen sind im neuen Signet enthalten und stehen für die Eigenschaften der Stalder AG.
Beförderung in die Geschäftsleitung

Cäcilia Hefti, vormals Assistentin der Geschäftsleitung und langjährige Mitarbeiterin, wurde per 1. Oktober 2010 zum Geschäftsleitungsmitglied befördert. Nebst ihren neuen Führungsaufgaben ist sie weiterhin verantwortlich für das Sekretariat, die Buchhaltung, Informatik und den Kundendienst. Cäcilia Hefti ist verheiratet und lebt in Bernhardzell. In ihrer Freizeit widmet sie sich ihrer Familie, bereist und entdeckt gerne neue Länder und Kulturen, liest und treibt gerne Sport.
Stalderfinish erhält Umweltpokal

Am Freitag, den 20. November 2009, verleiht die Hauser + Walz GmbH, Beratende Ingenieure den Umweltpokal 2009 an die Firma Stalderfinish. Dieser zeichnet Unternehmen aus, die sich mit grossem Engagement der Schonung unserer Umwelt verpflichten und somit einen zukunftsweisenden Betrag leisten.Den Umweltpokal erhält das Unternehmen vor allem als Anerkennung für Ihre 50-jährige Pionierarbeit in diesem Bereich.Schon 1963 wurde eine Abwasser-Reinigungsanlage in Betrieb genommen, die erste im Kanton St.Gallen. 2004 wurde die erste umweltschonende UV-Oxidationsanlage zur Zerstörung von Cyaniden für die Ostschweiz installiert. 2008 wurde eine der modernsten Steuerungen mittels PC für die gesamte Wasseraufbereitungsanlage realisiert. Die Zertifizierung gemäss Umweltnorm ISO 14001 wurde dieses Jahr erfolgreich auditiert. Die konsequente Rückgewinnung von Wasser als Betriebsmittel und eine CO2-neutrale Beheizung der Gebäude sind weitere Beispiele für das Engagement des Unternehmens.
Erfolgreiche Zertifizierung gemäss Umweltnorm ISO 14001
50 Jahre Stalderfinish

Die Firma Stalder AG wird dieses Jahr fünfzig Jahre alt. 1959 hat das Firmengründer- Ehepaar Isolde und Eugen Stalder eine kleine Verchromerei mitviel Eigenengagement und grossen Ideen übernommen und laufend in neue Gebäude, Technologien und Anlagen investiert. Heute nach fünfzig Jahren veredeln über sechzig Mitarbeitende auf modernsten Anlagen die Unterschiedlichsten Teile aus der Konsumgüterindustrie bis hin zur Medizinaltechnik mit einer breiten Palette von Verfahren in der Metall-Oberflächen-Technologie.
Neue Dienstleistungen von Stalderfinish
- leichte Montagearbeiten
- Endverpackung nach Ihren Vorgaben
- Etikettierungen
- Konfektionierungen
- Direkt Versand an Endkunde
- Zwischenlagerung
- usw.